Am 6. Dezember ist Nikolaus-Tag
Blumenfee hat ein paar ganze besondere Nikolaus Blumensträuße für Euch zusammengestellt.
Olson, der Blumenfee Weihnachtselch sucht dringend ein neues Zuhause. Er bringt auch Blumen mit. Aber auch unsere Special Blumensträuße Süßer Advent und Schneeflocke können es euch warm ums Herz werden lassen.
Die Blumenfee erklärt Euch… den Nikolaus!
Der Weihnachtsmann ist die Erfindung eines bekannten Getränkeherstellers. Viel spannender ist die Figur des „Nikolaus“. Um diesen ranken sich Legenden, Mythen und aufregende Geschichten. Deshalb haben wir uns hier bei Blumenfee gedacht: eine so spannende Geschichte muss auch unseren lieben Blumenfee-Fans erzählt werden. Was hat der Nikolaus mit dem Weihnachtsmann zu tun? Warum stellen wir geputzte Schuhe vor die Tür? Und wer ist eigentlich der Krampus?
Nikolaus aus der Türkei
Der historische Nikolaus wird zwischen 270 und 286 n.Chr. in dem Dörfchen Patara, der heutigen Türkei, geboren. Mit 19 Jahren weiht ihn sein Onkel in Myra zum Priester. Als Abt eines Klosters in Sion, entgeht auch Nikolaus nicht der Christenverfolgung. Der kleinste gemeinsame Nenner aller Legenden gilt die Tatsache, dass Abt Nikolaus sein Vermögen unter Bettlern und Armen verteilt. Ab diesem Punkt bahnen sich unzählige Erzählungen ihr Weg, durch die Jahrhunderte und über die verschiedenen Grenzen der Welt hinaus. Die Legende der Scholaren erzählt uns zum Beispiel, dass Nikolaus die drei titelgebenden Scholaren aus dem Reich der Toten zurückgeholt hat – obwohl ihre Körper eingepökelt im Keller eines Gastwirtes lagen. Wer weiß, vielleicht haben die ihre Stiefel auch nicht geputzt.
Der 6. Dezember, geputzte Schuhe und Knecht Ruprecht
Auch wenn wir es gerne hätten: der 6. Dezember, also der Nikolaustag, ist bei uns kein gesetzlicher Feiertag! In Spanien, Finnland und Luxemburg ist das anders. Dort haben zumindest Grundschulkinder einen schönen Tag daheim. Vielleicht sogar mit unseren Advents-Specials? 😉
Anstelle eines geputzten Stiefels, wird früher ein selbstgebasteltes Schiffchen vor die Tür gestellt. Schiffchensetzen nennen die Leute das damals und ist vermutlich dem Schifferpatronat zu verdanken. Im Laufe der Zeit ersetzen Stiefel, Schuhe und Teller das Schiffchen. Eine EIgenschaft hat der Nikolaus in allen Ländern: er ist ein Moralapostel. In seinem „goldenen Buch“ kann er sehen wer brav war und wer nicht; im Prinzip eine Art mittelalterliches Facebook. Artigen Buben und Mädchen werden mit Nüssen, Mandarinen und Schokolade verwöhnt. Für die unartigen Kinder hingegen, dichtet der Volksmund dem Nikolaus jedoch bald diverse furchteinflößende Gestalten an.
Die meisten Begleiter des Gabenbringers, entspringen heidnischen Brauchtümern. Dunkle, bocksfüßige Gestalten erschrecken unartige Kinder und sollen diese so zurück auf den rechten Pfad bringen. In Österreich übernimmt diese Aufgabe der Krampus, ein kleiner Dämon und Kettenrassler. Im mittel- bis norddeutschen Sprachraum kennen die Leute den „Knecht Ruprecht“ nur zu gut. In brauner oder schwarzer Kutte, trägt er Geschenke auf dem Rücken und die bekannte Rute in der Hand. In einigen Regionen ist der Gute sogar so lieb und übernimmt die Aufgaben des Nikolaus ganz und gar alleine. Ob der wohl auch bei Blumenfee seine Geschenke bestellt? Wie wäre es dieses Jahr zum Beispiel mit Olson, dem Weihnachtselch? Der passt in jeden Stiefel und macht keinen Dreck.
Schönen Nikolaus und volle Stiefel
wünscht Euch euer Blumenfee-Team